
-
So 27.04.2025
11:00 bis 18:00 Uhr -
Berge (Nauen)
-
Äpfel und Konsorten
100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück, in ein Industrieland voller Menschen. Sie kommen wieder, weil sie gelassen werden, das wurde demokratisch entschieden. Ihre Rückkehr ist Ausdruck des Wandels im Umgang mit der Natur. Die Menschen sind bereit, die Herrschaft über die Erde wieder zu teilen, auch weil sie einsehen: Als Alleinherrschende gehen sie unter.
„Im Land der Wölfe“ erzählt vom Leben mit den neuen Nachbarn. Die Tiere leben nicht in einer verwunschenen Wildnis in Naturschutzgebieten, sondern mitten in menschlichen Gebieten. Sie finden Nischen in der Kulturlandschaft. Sie ziehen sich in die Wüstungen alter Tagebaue zurück, nutzen Wege der Menschen, überqueren Autobahnen und laufen durch Dörfer. Ihre Welpen spielen mit menschlichen Abfällen und trinken aus den Furchen, die Maschinen im Waldboden hinterlassen. Manchmal fressen Wölfe Nutztiere.
Und viele Menschen haben eine tiefsitzende Angst vor ihnen. Die Landnahme der Wölfe fordert heraus – Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft, Politik, Naturschutz und der Bevölkerung diskutieren über die Welt der Wölfe in Deutschland.
Der Trailer zum Film ist hier zu sehen. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch, moderiert von Festivalleitern Katrin Springer, mit folgenden Gästen statt: