Barnim — Workshop

rESELienztage – Gesund bleiben mit Eseln!

In den rESELienz-Workshops entwickeln und erproben die Teilnehmenden neue Strategien, die ihnen in schwie­­­­r­igen Situa­tionen Handlungs­möglich­keiten bieten und ihnen so helfen, langfristig ihre Gesundheit zu erhalten. Mit dem Esel als resilientem Vorbild und authentischem Trainingspartner packen die Teilnehmenden ihren ganz persönlichen Werkzeugkoffer für den Umgang mit Herausforderungen. Unterstützung erfahren die Teilnehmenden außerdem von Resilienztrainerin Inga Schewe und Eselexpertin Sarah Fuchs.

Warum mit Eseln trainieren? Esel sind bezaubernde Tiere! Allen Vorurteilen zum Trotz, wer mit einem Esel in Kontakt kommt, wird fast zwangsläufig seinem Charme und seinem zugewandten und neugierigen Wesen erliegen. So öffnen die Esel dem Menschen das Herz und helfen ihm, sich zu entspannen. Das Feedback der Esel ist immer ehrlich und bewertungsfrei. Dabei sind Esel nicht nachtragend und verzeihen un­beab­sich­tigte Fehler. Das hilft auch dem Menschen ehrlich auf das eigene Verhalten zu schauen, Stärken und Schwächen zu erkennen und anzunehmen. Der Esel kann den Menschen zum Lachen bringen, aus Sackgassen herausführen und ihm neue Fähigkeiten und Strategien entdecken helfen.

Ablauf der rESELienzTage:
Der Freitag beginnt mit einer Einführung in die sieben Säulen der Resilienz. Anhand eigener Themen beobachten die Teilnehmenden dann die Esel, trainieren ihre Selbst­wahr­neh­mung und stärken ihre Resilienz, indem sie sich mit den Eseln gemeinsamen Herausforderungen stellen und sich selbst reflektieren. Den Abschluss des Tages bildet ein entspannter Eselspaziergang. Am Abend findet sich die Gruppe am gemütlichen Lagerfeuer ein, um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.

Am Samstag wird das Gelernte in Theorie und Praxis trainiert und vertieft. Aufbauend darauf werden Strategien zur Umsetzung im Alltag entwickelt. Der Tag endet mit einer Eselwanderung durch die wunderschöne Landschaft des Nationalparks „Unteres Odertal“.

Die Veranstaltung ersetzt keine Therapie. Interessenten mit akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen ist von einer Teilnahme abzuraten.