Rezepte

Rezepte

Wildbratwurst mit Zwiebel-Kartoffelpüree

Zutaten für 4 Personen

  • 4 Wildbratwürste (vom Gut Hirschaue)
  • etwas Rapsöl zum Anbraten
  • 800 g mehlig kochende Kartoffeln (vom Hof Marienhöhe)
  • 300 ml Milch (vom Hof Marienhöhe)
  • 120 g Butter (vom Hof Marienhöhe)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Messerspitze Muskatnuss
  • 300 g Zwiebeln (vom Hof Marienhöhe)

Anleitung

Kartoffeln in Salzwasser kochen. Topf mit Milch und Hälfte der Butter aufsetzen, bis die geschmolzen ist, das Ganze warm halten. Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Rest der Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin leicht anbraten. Die Wildbratwürste in einer Pfanne in etwas Öl goldbraun anbraten. Kartoffeln abgießen, stampfen und nach und nach die Milch-Butter-Mischung dazugeben (schauen, dass es nicht zu dünn wird). Dann die Zwiebeln, ruhig mit der restlichen Butter aus der Pfanne, hinzufügen. Zum Schluss mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Dann nett auf einem Teller anrichten.

Pasta mit Schafsricottasauce und Lammfilet

Zutaten für 4 Personen

  • 400 g Nudeln, z.B. Penne oder Rigatoni
  • 250 g Ricotta (vom Milchschafhof Pimpinelle)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g stückige Tomaten
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 4 kleine, gezupfte Basilikumsträuße
  • Schafshartkäse (vom Milchschafhof Pimpinelle)
  • 2 Lammfilets (vom Milchschafhof Pimpinelle)
  • Thymian und Rosmarin, frisch
  • Rapsöl zum Anbraten

Anleitung

Die Lammfilets von den silbernen Häutchen befreien, leicht salzen und pfeffern. In einer beschichteten Pfanne mit etwas Rapsöl von allen Seiten scharf anbraten. Zum Schluss die Kräuter dazugeben und kurz mit anbraten. Währenddessen den Backofen auf 70 Grad vorheizen. Lammfilets aus der Pfanne nehmen, in Alufolie packen und dann ab in den Ofen.

Topf mit Salzwasser für die Pasta aufsetzen. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Knoblauch schälen und klein schneiden. Ab damit in die Pfanne und anschwitzen. Pasta ins kochende Wasser geben und al dente kochen. Dann die stückigen Tomaten zum Knoblauch geben, das dann ungefähr 10 min köcheln lassen. Kurz vor dem Servieren den Ricotta unter die Sauce mischen, gut verrühren und 5 min weiterköcheln lassen.

Pasta abgießen, zur Sauce geben und sich 5 min bei niedriger Hitze verbinden lassen. Lammfilets aus dem Ofen holen und in acht Stücke schneiden, eventuell nochmal würzen. Pasta auf die Teller verteilen. Hartkäse drüber streuen, Basilikum oben drauf und Lammfilets drapieren.

Asiatischer Schweinebraten mit Pflaumensauce und lila Kartoffeln

Zutaten für 4 Personen

  • 1,2 kg Schweinebraten (Fläminger Weideschwein)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 4 cm großes Stück Ingwer
  • halbe Chilischote
  • 1 Esslöffel Apfelessig
  • 2 Teelöffel Honig (Bioland-Imkerei Lahres)
  • 1 Liter Wasser

Für die Pflaumensauce

  • 500 g Pflaumen (Bio-Apfelhof Müller)
  • 50 ml Sojasauce
  • 30 ml Honig (Bioland-Imkerei Lahres)
  • 1 Teelöffel Apfelessig
  • halbe Chilischote
  • 1 Stück Sternanis
  • 150 g brauner Zucker
  • 125 ml Reisessig
  • 400 ml Fond vom Schweinebraten

Für die Kartoffeln

  • 600 g lila Kartoffeln (Good Food Syndicate)
  • 100 ml Sesamöl
  • 10 g Sesam
  • Salz
  • 2 Frühlingszwiebeln (Good Food Syndicate)

Anleitung

Den Braten kalt abwaschen. Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Knoblauch und Ingwer schälen und klein schneiden, ins kochende Wasser geben. Nach 15 min Köcheln bei mittlerer Hitze den Braten reinlegen. Hitze nochmal reduzieren, dass es nicht mehr kocht, und den Braten 2 Stunden simmern lassen.

Kartoffeln putzen, in 2 cm dicke Scheiben schneiden und in Salzwasser kochen, bis sie bissfest sind. In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, vierteln und entsteinen. Sojasauce, Honig, Apfelessig, 1 Esslöffel braunen Zucker, Chilischote und Sternanis zu einer Glasur verrühren. Den Braten nach Ablauf der 2 Stunden aus dem Simmertopf holen und für eine Stunde in die Glasur legen, danach Braten herausnehmen und scharf von allen Seiten anbraten. Mit dem Pinsel nochmal etwas Glasur darüber streichen. Den Braten in Alufolie wickeln und bei 60 Grad im Backenofen ruhen lassen.

Den Rest der Glasur in einen Topf geben, den Fond aufgießen. Pflaumen und Reisessig dazugeben und 30-45 min köcheln lassen, bis es etwas eingekocht ist. Die Sauce gegebenenfalls nochmal abschmecken. In der Zwischenzeit die Kartoffeln in einer Pfanne mit dem Sesamöl anbraten und mit Sesam bestreuen.

Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Den Braten aus dem Ofen holen und aufschneiden. Alles auf einem Teller schön anrichten und ein paar Frühlingszwiebeln darüber geben.

Bisonsteak mit Salat und schwarzen Walnüssen

Zutaten für 4 Personen

  • 4 x 180 g Bisonsteak (Wildtierfarm Krügersdorf)
  • Salz, Pfeffer
  • Butterschmalz
  • 2 Salate (Hof Marienhöhe)
  • etwas Walnussöl (Walnussmeisterei)
  • etwas Balsamico
  • 4 schwarze Walnüsse (Walnussmeisterei)
  • etwas Sud von den schwarzen Nüssen

Anleitung

Salat waschen und zupfen, gut trocknen. Öl mit Balsamico, Salz, Pfeffer und dem Sud von den Nüssen zu einem Dressing vermischen. Die schwarzen Nüsse in dünne Scheiben schneiden. Den Salat auf dem Teller verteilen und das Dressing darüber träufeln, anschließend die Nüsse verteilen. Die Teller beiseite stellen.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Steaks von jeder Seite 1 Minute scharf anbraten. Herausnehmen, in Alufolie verpacken und im vorgeheizten Backofen bei 85 Grad ca. 7-8 min ruhen lassen. Dann leicht salzen und pfeffern. Anschließend das Fleisch in Scheiben aufschneiden und zum Salat legen. Gerne auch etwas Brot dazu anbieten.

Joghurt mit karamellisierten Walnüssen und Honig

Zutaten für 4 Personen

  • 750 g Naturjoghurt (Hof Marienhöhe)
  • 1 Packung Vanillezucker
  • Saft von einer halben Zitrone
  • 6 Esslöffel flüssiger Honig (Bioland-Imkerei Lahres)
  • 50 g Walnüsse (Walnussmeisterei)
  • 50 g Zucker

Anleitung

Walnüsse grob hacken. Zucker in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze karamellisieren. Walnüsse dazugeben und zügig mit dem flüssigen Karamell vermengen. Walnüsse auf ein Backblech ziehen und auskühlen lassen. Joghurt, Honig, Vanillezucker und Zitronensaft verrühren. Das Karamell grob hacken. Joghurt in ein schönes Glas geben, mit dem Karamell dekorieren. Wer mag, gibt nochmal etwas Honig drüber.

Quarkauflauf mit Kirschen und Kirschlikör

Zutaten für 4 Personen

  • 1 großes Glas Sauerkirschen
  • 500 g Quark (Ökodorf Brodowin)
  • 50 g Zucker
  • 60 g Grieß
  • 1 Packung Vanillesaucenpulver
  • 2 Eier (Ökodorf Brodowin)
  • 20 g Mandelblättchen
  • 8 cl Sauerkirschlikör (Grumsiner Brennerei)
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • 10 g Butter (Ökodorf Brodowin)

Anleitung

Kirschen gut abtropfen lassen und in eine gefettete, flache, kleine Auflaufform geben. Eier trennen. Quark, Zucker, Grieß, Vanillepulver, Kirschlikör und Eigelbe mit dem Handmixer glatt rühren. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unterrühren.

Quarkmasse auf die Kirschen geben und mit dem Löffel gleichmäßig verteilen. Mit den Mandelblättchen bestreuen und bei 175 Grad ca. 50 min backen. Noch lauwarm in Stücke schneiden und mit Puderzucker bestäuben. Auf Teller verteilen und wer möchte, kann noch etwas extra Sauerkirschlikör darüber machen.

Apfelstrudel mit Kürbiskernöl – ein Rezept der Kanow-Mühle

Zutaten

Für den Teig

  • 200 g Mehl (Weizen, Dinkel- oder Roggen, Hof Marienhöhe)
  • 50 g Mandelmehl (Kanow-Mühle)
  • 1 Ei (Ökodorf Brodowin)
  • 1 Prise Salz
  • 20 ml Haselnussöl (Kanow-Mühle)
  • 100 ml lauwarmes Wasser

Für die Füllung

  • 100g Kürbiskernmehl (Kanow-Mühle)
  • 50 g Butter (Hof Marienhöhe)
  • 140 g Rohrzucker
  • 20 g Zimt
  • 150 g Rosinen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 3-4 große Äpfel (Bio-Apfelhof Müller)
  • ein Schuss Rum
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • flüssige Butter zum Bestreichen
  • Kürbiskernöl (Kanow-Mühle)

Anleitung

Für den Teig alle Zutaten vermischen und zu einem lockeren Teig kneten. Aus dem Teig eine Kugel formen und von außen nochmal mit Haselnussöl bestreichen. Teig 30 min ruhen lassen. Anschließend den Teig hauchdünn ausrollen und mit flüssiger Butter bestreichen.

Für die Füllung Butter in einer Pfanne erhitzen und das Kürbiskernmehl kurz darin anrösten. Zucker mit Zimt vermischen, Äpfel schälen und kleinschneiden. Anschließend die Butterbrösel, den Zitronensaft, die Apfelstücke und den Rum dazugeben und alles nochmal gut durchmischen.

Den Teig mit der Füllung bestücken und alles zu einer Rolle zusammenrollen. Den Strudel auf ein gefettetes Backblech legen und 50 min bei 180 Grad (Umluft) backen. Den Apfelstrudel mit der erwärmten Butter bestreichen und danach 30 min ruhen lassen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen, kurz vor dem Verzehr noch Kürbiskernöl über den Strudel geben.